Logo Tourismusverband Franken
 auf die Merkliste

Burggrafenburg

Die erste Sprosse auf der Karriereleiter der Hohenzollern

Die Nürnberger Kaiserburg mit der vor ihren Toren gelagerten Burggrafenburg ist der erste Wirkungsort der Hohenzollern in Franken. Hier wird 1191/92 Friedrich von Zollern von Kaiser Heinrich IV. zum Burggrafen von Nürnberg ernannt. Verknüpft ist das Amt mit der „Burghut” in Abwesenheit des Kaisers.

Von der Burggrafenburg, die den Zollern als Amtssitz dient, sind nur noch wenige Bauteile erhalten. 1420 wird sie massiv zerstört und in der Folge 1427 von Friedrich I. an die Reichsstadt Nürnberg verkauft.

Heute noch zu sehen sind das Burgamtmannshaus, die Walburgiskapelle und der Fünfeckturm. Letzterer ist aber wohl noch unter den Vorgängern der Zollern, den Herren von Raabs, entstanden. Der Fünfeckturm gilt als der älteste erhaltene Baukörper der Kaiserburg.

In einem Video zeigt die Bayerische Schlösserverwaltung die Baugeschichte der Kaiserburg Nürnberg: Film zur Rekonstruktion der Baugeschichte (https://www.kaiserburg-nuernberg.de/deutsch/burg/bauphasen_film.htm)

Burgverwaltung Nürnberg

Auf der Burg 17

90403 Nürnberg

0911 244659-0 E-Mail Website

Nürnberg, Kaiserburg, Kaiserstallungen mit Fünfeckturm und Luginsland, LuftaufnahmeNürnberg, Kaiserburg, Fünfeckturm, Kaiserstallung und Luginsland, Blick nach SüdostenNürnberg, Kaiserburg, Burgamtmannswohnung, im Hintergrund FünfeckturmNürnberg, Kaiserburg, Burggrafenburg, Burgamtmannswohnung und Vestnertor, Blick nach NordenNürnberg, Kaiserburg, Blick vom Sinwellturm Richtung NO auf Fünfeckturm, Kaiserstallung und Luginsland
Header-Bild © Flussparadies Franken / Markus Hammrich